Kowaly - Graphic Recording, Illustration, Character Design

Portfolio

Kowaly‘s Arbeit kommt vor Allem in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Bildung zum Einsatz. Ab und an sind seine Illustration auch im Editorial und Brand Design zu finden. Hier eine Auswahl…

»HEX HEFT«

Job

Illustration // Idee & Konzept zusammen mit Kay Albrecht

Kowaly - Projektinfo

Das Hex Heft beschäftigt sich mit dunklen Beschörungspraktiken der (digitalen) Kommunikationskultur und listet hierfür sieben Zaubersprüche und deren Gegenmittel auf. Im tieferen geht es um die medienpädagogische Aufbereitung und Aufklärung unterschiedlichster mitunter unbewusst wirkender Phänomene zwischenmenschlicher Kommunikation.

Zusammen mit dem Medienpädagogen Kay Albrecht entstand die Projekt-Idee, für einen medienpädagogischen Ratgeber neue Ansätze zu finden und sie in Form einer fein bebilderten Textsammlung zu gießen. Das Hex Heft wurde kostenfrei an Bildungseinrichtungen, Bibliotheken und Redaktion mit berechtigten Interesse an Entzauberung ihrer Kommentarspalten gegeben. Dabei wurde das Projekt getragen vom nochson.ev und dankeswerterwesie von der Stadt Erfurt und faktenforschen.de gefördert.

Satz und Gestaltung: Michael Schinköthe

7 Zaubersprüche

Aus der Motivation heraus, gesellschaftlich relevante Themen zu bearbeiten, vereinen der Medienpädaoge Kay Albrecht und Illustrator Stefan Kowalczyk Kernkompetenzen aus Medienbildung und visueller Kommunikation, um die besten Zutaten in den Zauberkessel der Hoffnung zu schmeißen. Nach konspirativen Austauschrunden und kräftigem Rühren im Sud der Ideen wurde dabei das HEX HEFT geboren. In diesem zauberhaften Ratgeber haben sie sieben Zaubersprüche und Beschwörungspraktiken des digitalen Zeitalters herausmanifestiert und auf's Wesentliche reduziert, damit diese gefilterte Essenz, garniert mit einer Prise Expertise schmeckt und Interesse weckt.

Die im HEX HEFT vorgestellten Zauber der digitalen Meinungsbildung wirken nur anfangs komplex. Sie lassen sich auf bewusste und unbewusste Tricksereien mit Sprache reduzieren, von denen viele für Lesende kein Neuland sein werden.

Und wie auch in der analogen Welt haben diejenigen einen Vorteil, die den Zauber durchschauen und so frei entscheiden können, welchen Einfluss dieser haben darf.

Das HEX HEFT gibt es sowohl digital (PDF) als auch gedruckt auf 28 Seiten DIN A5 auf schönem Naturpapier. Kostenlose Exemplare sind bestellbar via Mail an info@nochsonverein.de - gern gegen kleine Spende fürs Porto.

Schild, Wand & Scheibe

Job

Großformatige Illustration im öffentlichen Raum, für Gastronomie und/oder Einrichtungen der Kultur.

Kowaly - Projektinfo

Diese Sammlung ist einer Melange an Arbeiten, die meiner unerfüllten Liebe zur Schildmalerei und einer Faszination für großformatige Gestaltung frönen – am Liebsten zu sehen im öffentlichen Raum. Mit dabei sind unterschiedliche Projektvorhaben, die teilweise eigeninitiativ, im Rahmen von Ausstellungen oder durch Auftraggeber:innen zustande kamen.

Display und Wandbild

Kulturguide & Karte

Job

Reiseführer: Illustration von Icons, Cover & Kapitel

Karte: Konzept, Illustration und Satz

Kowaly - Projektinfo

Die LAG Sozikultur Thüringen e.V. ist Interessenvertretung und Ansprechpartner für soziokulturelle Einrichtungen in ganz Thüringen. Seit 2019 gibt sie im Reiseführer »Pappe,Peng und Paradiese« Auskunft über die Mitglieder und deren Tätigkeitsfelder, von Alternativen Jugenzentren über Clubs und Kleinkunstbühnen bis hin zum Zirkusverein. Neben dem Cover, welches versteckte Schönheiten erkundet, wurden hierfür auch die Kapitelseiten, welche die einzelnen Regionen in Thüringen als Serie lokaler Köstlichkeiten repräsentieren, illustriert. Für die Neuauflage kam zudem eine Faltkarte vom Freistaat hinzu, auf der die Standorte aller Mitglieder als sozikulturelle Lagerfeuer in der sonst so tristen Nacht gezeigt werden.

soziokultur-thueringen.de

Satz und Gestaltung Reiseführer: Jana Schumacher

Reiseführer »Pappe, Peng und Paradise«

Arbeitsplakate

Job

Konzeption einer Plakatserie

Kowaly - Projektinfo

Das Projekt entstand aus der Idee raus, thematisch relevante Problemstellungen am Arbeitsplatz, im Büro oder dem Raum des eigenen Schaffens zu behandeln. Im Spannungsfeld zwischen informativer Illustration und propagandistischen Plädoyer fürs Thema ging es sowohl um Aufklärung wie auch Dekoration in Form einer beidseitig bedruckten Plakatserie. Die Reduktion komplexer Schwerpunkte wird hier an drei Beispielen gezeigt: Rezept, vergleichende Infografiken und Übungsanleitungen.

Fürs »Kaffeeplakat« lieferte Collin Höckendorf von den Röstbrüdern mit frische Rezepturen und einer motivierende Menge an hausgemachten Kaffee.

Im Falle »Koop-Kollab-Plakat« hat Marcus Berger theoretische Grundlagen geliefert, die bei der Konzeption vom Motiv zum Tragen kam. Dabei ging es nicht darum, bekannte Informationen zu reproduzieren, sondern im gemeinsamen Austausch eine visuell prägnante Übersetzung zu formulieren.

Für das »Übungsplakat« Therapeutin Anna-Lena Schinköthe die entsprechende Expertise, welche nicht nur viel Hintergrundwissen vermittelte, sondern mittels Übungsabläufen auch half, einzelne Trainingsmethoden besser zu verstehen.

Dankenswerterweise wurde das Projekt von der Kulturstiftung des Landes Thüringen gefördert.

Workposters

Das »Kaffeeplakat« schafft eine kulinarischen Zugang zum Thema und möchte einen Aspekt beleuchten, der wenig Beachtung findet: das Konsumverhalten von Kaffee am Arbeitsplatz. Zudem gibt es Anlass, sich eingehender mit der Vorstellung neuer und bewährter Kaffeerezepturen zu befassen.

Das »Koop-Kollab-Plakat« hingegen zeigt eines der Hauptprobleme bei der Zusammenarbeit in Teams: die Verwirrung und Vermischung zweier getrennter Arbeitsprozesse – Kooperation und Kollaboration. Metaphorisch gibt es sowohl Bedarf an Eselsarbeit wie auch die Anforderung, kreativ "mal die Einhörner" rauszulassen.

Das »Übungsplakat« als Drittes der Reihe ist eine motivierende Mahnung und Hilfestellung zu gleich, täglich zu üben und dabei sowohl akut wie auch prophylaktisch für mehr Rückengesundheit aufzustehen. Darüber hinaus gibt es Hinweise zur optimalen Arbeitsplatzeinrichtung sowie Tipps für die Arbeit am Bildschirm.